Henry Purcell/ Sven-David Sandström: Hear My Prayer O Lord
Martin Smolka: Neues Werk für Chor a cappella nach Texten von Shakespeare/Silesius/Zwetaewa
Francis Poulenc: Messe für vierstimmigen gemischten Chor a cappella
Sofia Gubaidulina: Hommage a Marina Zwetaewa
Folgende Alternativen sind nach Rücksprache möglich:
Enno Poppe: Neues Werk für Chor a cappella
Robert Schumann: Vier doppelchörige Gesänge op. 141
Gustav Mahler/Clytus Gottwald:
Urlicht (4. Satz aus Sinfonie Nr. 2),
Im Abendrot (Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5),
Die zwei blauen Augen (aus Lieder eines fahrenden Gesellen),
Ich bin der Welt abhanden gekommen
Das SWR Vokalensemble zählt zu den internationalen Spitzenensembles der zeitgenössischen Musik. Seit vielen Jahren widmet sich der Kammerchor der vorbildlichen Aufführung und Entwicklung von Vokalmusik mit Leidenschaft und höchster vokaler Kompetenz. Die instrumentale Klangkultur und die enorme stimmliche und stilistische Flexibilität der Sänger sind einzigartig und faszinieren nicht nur das Publikum in den internationalen Konzertsälen, sondern auch die Komponisten.
Seit Jahren vergibt das Ensemble jedes Jahr mehrere Aufträge an den Chor. Das SWR Vokalensemble hat mehr als 250 neue Chorwerke uraufgeführt, die oft das Unmögliche möglich machen und das Undenkbare vorstellbar machen. Neben zeitgenössischer Musik widmet sich das SWR Vokalensemble vor allem den anspruchsvollen Chorwerken der Romantik und der Klassischen Moderne.
Seit 2003 ist Marcus Creed Künstlerischer Leiter des SWR Vokalensembles. Unter seiner Leitung wurde der Chor für seine kammermusikalische Interpretationskultur und stilsichere Interpretationen mehrfach ausgezeichnet, darunter vier Mal mit dem ECHO Klassik.
Seine Leidenschaft für Neue Vokalmusik wird in seiner Akademie, seinem gesponserten Chor und Schulprojekten sowie speziell gestalteten Kinder- und Jugendkonzerten an das SWR Vokalensemble weitergegeben. Für die Qualität seiner Musikvermittlung wurde es mehrfach ausgezeichnet, ua mit dem "Young Ears Prize", dem "ECHO Klassik für Kinder" und dem Medienpreis "Leopold".
Den Großteil seiner Konzerte gibt das SWR Vokalensemble in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus ist das Ensemble auch zu Gast bei renommierten Festivals und auf internationalen Konzertpodien.
Saison 2018/19
Der englische Dirigent Marcus Creed begann sein Studium am King‘s College in Cambridge, wo er Gelegenheit hatte, im berühmten King’s College Choir zu singen. Weitere Studien führten ihn an die Christ Church in Oxford und die Guildhall School in London.
Folgende Stationen waren für ihn die Deutsche Oper Berlin, die Hochschule der Künste sowie die Gruppe Neue Musik und das Scharoun Ensemble. Von 1987 bis 2001 war Marcus Creed Künstlerischer Leiter des RIAS Kammerchores, 1998 folgte er einem Ruf auf eine Dirigierprofessur an der Musikhochschule Köln.
Seit 2003 ist Marcus Creed Künstlerischer Leiter des SWR Vokalensembles, wo es ihm ein besonderes Anliegen ist, Wiederaufführungen herausragender Kompositionen der jüngsten Vergangenheit, darunter Werke von Luigi Nono, György Kurtág, Wolfgang Rihm oder Heinz Holliger zu realisieren.
Marcus Creed ist ein gefragter Gastdirigent bei Spezialensembles der Alten und Neuen Musik. Seit 2015 leitet er außerdem den Kammerchor des Dänischen Rundfunks.
Seine CD-Veröffentlichungen wurden für ihre stilsicheren und klangsensiblen Interpretationen mit internationalen Auszeichnungen prämiert, darunter der Preis der deutschen Schallplattenkritik, der Edison Award, der Diapason d’Or, der Cannes Classical Award und der ECHO Klassik.
Saison 2018/19
Debussy, Milhaud, Poulenc, Jolivet, Messiaen, Aperghis
Marcus Creed
SWR (2018)
Gubaidulina, Schnittke, Rachmaninow, Tanejew, Glinka, Tschaikowsky
Marcus Creed
SWR | Haenssler Classic (2014)
Heinz Holliger: Choral utopia
Marcus Creed
Wergo (2018)
Martin Smolka: Poema de balcones
Marcus Creed
Wergo (2016)