Goffredo Petrassi: Nonsense madrigals für Chor a cappella
Luciano Berio: Cries of London für 8 Stimmen a cappella
Paul Hindemith Six Chansons für Chor a cappella
Francis Poulenc: Sept chansons für Chor a cappella
Einojuhani Rautavaara: Die erste Elegie für Chor a cappella
Florian Helgath, Dirigent
Benjamin Britten: Five Flower Songs für Chor a cappella
Edward Elgar: My love dwelt in a northern land op. 18/3
Gustav Holst: Choral Hyms from the Rig Veda op. 26 für Frauenchor und Harfe
Gerard Finzi: Seven Poems of Robert Bridges op. 17 (1934-1937)
Benjamin Britten: Choral Dances für Chor a cappella
N.N., Harfe
Florian Helgath, Dirigent
Michael Ostrzyga: Werk für Chor a cappella
Frank Martin: Songs of Ariel für Chor a cappella (1950)
Jaakko Mäntyjärvi: Canticum calamitatis maritimae für Chor a cappella (1997)
Arvo Pärt: Morning Star für Chor a cappella (2007)
Weitere Ave maris stella Vertonungen
Florian Helgath, Dirigent
Anton Webern/Clytus Gottwald: Vier frühe Lieder (um 1900)
Arnold Schönberg: Friede auf Erden (1907)
Ernst Krenek: Die Jahreszeiten (1925)
-----
Anton Webern: Entflieht auf leichten Kähnen (1908)
Arnold Schönberg: Dreimal tausend Jahre (1947)
Ernst Krenek: In Coena Domini aus Lamentatio Jeremiae Prophetae (1942)
Florian Helgath, Dirigent
Claudio Monteverdi: Marienvesper SV 206 (1610)
Ensemble Daimonion
Solisten: N.N.
Florian Helgath, Dirigent
Claudio Monteverdi: Ecco momorar l'onde
Claudio Monteverdi: Cruda Amarilli
Claudio Monteverdi: Sestina "Lagrime d'amante al sepolchro dell'amata"
Carlo Gesualdo: Io Tacerò
Carlo Gesualdo: Felicissimo sonno
Luca Marenzio: O tu che fra le selve occulta vivi
Marc Schmolling: Darkness, My Old Friend
Marc Schmolling: Little Gardens
Marc Schmolling: Ticho
Marc Schmolling: Haiku
Marc Schmolling: Schweigen
Marc Schmolling: Improvisationen
Marc Schmolling Ensemble
Florian Helgath, Dirigent
Werke von Dieter Schnebel, Moritz Landgraf von Hessen, Aspirio Pacelli, Hyronimus Praetorius, Orlando di Lasso, Johann Kaspar Kerll, Martin Wistinghausen, Michael Praetorius, David Pohle,
Jacobus Gallus, Marco Antonio Ingegneri, Andrea Gabrieli und Giovanni Gabrieli
Florian Helgath, Dirigent
Capella de la Torre
Katharina Bäuml, Schalmei
Orlando di Lasso: Kyrie, Sanctus und Agnus Dei aus Missa super Osculetur
Martin Wistinghausen: Neues Werk für Violoncello, Kammerchor und Schlagzeug (2020)
Sofia Gubaidulina: Sonnengesang für Violoncello, Kammerchor und Schlagzeug (1997)
Narek Haknnazaryan, Violoncello
Alexander Maczewski und Nicholas Bardach, Schlagzeug
Sebastian Breuning, Celesta
Florian Helgath, Dirigent
Chorwerk Ruhr ist ein professionelles und flexibel agierendes Vokalensemble. Der mehrfach ausgezeichnete Dirigent Florian Helgath ist seit 2011 Künstlerischer Leiter von Chorwerk Ruhr.
Mit dem Ensemble aus jungen und flexiblen Stimmen setzt Florian Helgath Chormusik auf höchstem Niveau um. Das Repertoire des Ensembles reicht von Bach bis Hans Zender und von Monteverdi bis Wolfgang Rihm. Florian Helgath hat den Schwerpunkt in den letzten Jahren zunehmend auf Neue Musik verlagert.
Konzerte führten Chorwerk Ruhr in die großen Konzerthäuser wie Essen Philharmonie, München Herkulessaal, und zu den Berliner Festspielen, Audi Sommerkonzerten, Eclat Festival Stuttgart und insbesondere zur Ruhrtriennale. Seit 2002 entstehen jährlich Musiktheaterproduktionen unter Mitwirkung von Chorwerk Ruhr.
Seit der Gründung fanden zahlreiche Konzerte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Concerto Köln, Ensemble Resonanz, musikFabrik NRW, Schönberg Ensemble Amsterdam, Cappella Coloniensis, Ensemble Modern, Junge Deutsche Philharmonie, SWR Radio Sinfonieorchester, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Dirigenten wie Sylvain Cambreling, Reinhard Goebel, Robin Gritton, Susanna Mälkki, Peter Neumann, Peter Rundel, Bruno Weil und Hans Zender statt.
Mitbegründer und erster Künstlerischer Leiter war Frieder Bernius, der Chorwerk Ruhr bis 2003 leitete. Rupert Huber hatte die musikalische Leitung von Chorwerk Ruhr von 2008 bis 2011 inne.
Bei Coviello Classics wurde das Album Brahms: Ein deutsches Requiem in der Klavierfassung in 2019 veröffentlicht. Darüberhinaus hat Chorwerk Ruhr eine Reihe von hochgelobten Rundfunkproduktionen beim Deutschlandfunk und WDR aufgenommen.
Saison 2020/21
Florian Helgath hat sich in kurzer Zeit als einer der führenden Chordirigenten der jüngeren Generation etabliert. Seit 2011 ist er Künstlerischer Leiter von Chorwerk Ruhr und der Zürcher Sing-Akademie seit 2017. Mit diesen Spitzenensembles erarbeitet er auf höchstem Niveau Chormusik aller Epochen, sowohl mit A cappella Musik als auch im chorsinfonischen Bereich.
Von 2009 bis 2015 leitete Florian Helgath den Dänischen Rundfunkchor und war von 2008 bis 2016 Dirigent des Via Nova Chors München. Mit diesem Ensemble hat er zahlreiche Uraufführungen dirigiert und wurde mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.
Florian Helgath ist regelmäßig zu Gast beim SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, MDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Vocalconsort Berlin, Netherlands Radio Choir, Choeur de Radio France, Flemish Radio Choir, Norwegian Soloists‘ Choir, Chor der Warschauer Nationalphilharmonie u.a. und arbeitete mit Orchestern wie Concerto Köln, Akademie für Alte Musik Berlin, B’Rock Orchestra, Orchestra La Scintilla, Brussels Philharmonic, Odense Symphony, Münchner Rundfunkorchester,WDR Funkhausorchester, Münchner Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Dortmunder Philharmoniker, Berner Kammerorchester, Danish Chamber Orchestra und Ensemble Resonanz zusammen.
Auftritte führten ihn in zahlreiche große Konzerthäuser, zu den Berliner Festspielen, Schwetzinger Festspiele, Audi Sommerkonzerte, Eclat Festival Neue Musik Stuttgart, Thüringer Bachwochen und insbesondere zur Ruhrtriennale, wo er zahlreiche zeitgenössische Musiktheaterproduktionen und verschiedene andere Projekte gestaltete. Neben A cappella Projekten liegen Florian Helgaths Schwerpunkte zunehmend auf Aufführungen von chorsinfonischem und sinfonischem Repertoire.
Kommende Höhepunkte beinhalten Gastdirigate beim RIAS Kammerchor, Aarhus Symphony & Choir, South Denmark Philharmonic & Choir, Choeur de Radio France, World Choir Symposium in Auckland, Konzerte mit Chorwerk Ruhr im Muziekgebouw Amsterdam und deSingel Antwerpen u.a.
Florian Helgaths Diskografie beinhaltet zahlreiche hochdotierte Alben wie das Mozart Requiem (Fassung Michael Ostrzyga 2019), Brahms Requiem (Klavierfassung) mit Chorwerk Ruhr bei Coviello Classics, das Album Geistliche Gesänge mit Werken von J.S. Bach, Reger, Knut Nystedt mit dem MDR Rundfunkchor (ICMA Award 2017), Da Pacem: Echo der Reformation mit dem RIAS Kammerchor und Capella de la Torre (ECHO Klassik 2017), Drei Chöre a cappella von Walter Furrer mit der Zürcher Sing-Akademie bei SRF2 Kultur, Werke von Palestrina und Wagner mit dem MDR Rundfunkchor, J.S. Mayr Missa in c – Stabat Mater mit dem Orpheus Vokalensemble und Concerto Köln und Zeitgenössische Chormusik mit dem Via Nova Chor. Das Album von Tigran Mansurians Requiem mit dem RIAS Kammerchor unter Florian Helgaths Einstudierung zusammen mit dem Münchener Kammerorchester bei ECM Records wurde für einen Grammy 2018 nominiert.
Erste musikalische Erfahrungen sammelte Florian Helgath in seiner Heimatstadt bei den Regensburger Domspatzen und später an der Hochschule für Musik und Theater in München. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählen Michael Gläser, Stefan Parkman und Dan Olof Stenlund, die ihn in seiner Entwicklung als Dirigent entscheidend prägten.
Internationale Erfolge erzielte er als Preisträger bei Wettbewerben wie dem Eric Ericson Award 2006 in Schweden sowie bei der Competition For Young Choral Conductors 2007 in Budapest.
Saison 2020/21
Alles anzeigenFlorian Helgath dirigiert die Produktion Earth Diver mit Musik von Heinrich Schütz und Nikolaus Brass mit ChorWerk Ruhr und B'Rock Continuo in Antwerpen vom 11. - 14. Oktober.