Florian Helgath hat sich in kurzer Zeit als einer der führenden Chordirigenten der jüngeren Generation etabliert. Seit 2011 ist er Künstlerischer Leiter von Chorwerk Ruhr und der Zürcher Sing-Akademie seit 2017. Mit diesen Spitzenensembles erarbeitet er auf höchstem Niveau Chormusik aller Epochen, sowohl mit A cappella Musik als auch im chorsinfonischen Bereich.
Von 2009 bis 2015 leitete Florian Helgath den Dänischen Rundfunkchor und war von 2008 bis 2016 Dirigent des Via Nova Chors München. Mit diesem Ensemble hat er zahlreiche Uraufführungen dirigiert und wurde mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.
Florian Helgath ist regelmäßig zu Gast beim SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, MDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Vocalconsort Berlin, Netherlands Radio Choir, Choeur de Radio France, Flemish Radio Choir, Norwegian Soloists‘ Choir, Chor der Warschauer Nationalphilharmonie u.a. und arbeitete mit Orchestern wie Concerto Köln, Akademie für Alte Musik Berlin, B’Rock Orchestra, Orchestra La Scintilla, Brussels Philharmonic, Odense Symphony, Münchner Rundfunkorchester, WDR Funkhausorchester, Münchner Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Dortmunder Philharmoniker, Berner Kammerorchester, Danish Chamber Orchestra und Ensemble Resonanz zusammen.
Auftritte führten ihn in zahlreiche große Konzerthäuser, zu den Berliner Festspielen, Schwetzinger Festspiele, Audi Sommerkonzerte, Eclat Festival Neue Musik Stuttgart, Thüringer Bachwochen und insbesondere zur Ruhrtriennale, wo er zahlreiche zeitgenössische Musiktheaterproduktionen und verschiedene andere Projekte gestaltete. Neben A cappella Projekten liegen Florian Helgaths Schwerpunkte zunehmend auf Aufführungen von chorsinfonischem und sinfonischem Repertoire.
Kommende Höhepunkte beinhalten Gastdirigate beim RIAS Kammerchor, Stavanger Symphony & Chorus, Aarhus Symphony & Chorus, Hungarian Radio Choir, South Denmark Philharmonic & Choir, Choeur de Radio France, Konzerte mit Chorwerk Ruhr im Muziekgebouw Amsterdam und deSingel Antwerpen u.a.
Florian Helgaths Diskografie beinhaltet zahlreiche hochdotierte Alben wie Praetorius & Italy mit dem RIAS Kammerchor, Capella de la Torre bei Sony Classical/deutsche harmonia mundi, Mozart Requiem (Fassung Michael Ostrzyga 2019), Brahms Requiem (Klavierfassung) mit Chorwerk Ruhr bei Coviello Classics, das Album Geistliche Gesänge mit Werken von J.S. Bach, Reger, Knut Nystedt mit dem MDR Rundfunkchor (ICMA Award 2017), Da Pacem: Echo der Reformation mit dem RIAS Kammerchor und Capella de la Torre (ECHO Klassik 2017), Drei Chöre a cappella von Walter Furrer mit der Zürcher Sing-Akademie bei SRF2 Kultur, Werke von Palestrina und Wagner mit dem MDR Rundfunkchor, J.S. Mayr Missa in c – Stabat Mater mit dem Orpheus Vokalensemble und Concerto Köln und Zeitgenössische Chormusik mit dem Via Nova Chor. Das Album von Tigran Mansurians Requiem mit dem RIAS Kammerchor unter Florian Helgaths Einstudierung zusammen mit dem Münchener Kammerorchester bei ECM Records wurde für einen Grammy 2018 nominiert.
Florian Helgath folgte im Oktober 2020 einem Ruf als Professor an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln und unterrichtet dort das Fach Chordirigieren in den Studiengängen Bachelor und Master.
Erste musikalische Erfahrungen sammelte Florian Helgath in seiner Heimatstadt bei den Regensburger Domspatzen und später an der Hochschule für Musik und Theater in München. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählen Michael Gläser, Stefan Parkman und Dan Olof Stenlund, die ihn in seiner Entwicklung als Dirigent entscheidend prägten.
Internationale Erfolge erzielte er als Preisträger bei Wettbewerben wie dem Eric Ericson Award 2006 in Schweden sowie bei der Competition For Young Choral Conductors 2007 in Budapest.
Saison 2021/22
Alles anzeigenFür die Alben Mozart: Requiem mit Chorwerk Ruhr, Concerto Köln und Solisten bei Coviello Records
sowie Praetorius & Italy mit dem RIAS Kammerchor, Capella de la Torre bei deutsche harmonia mundi wurde Florian Helgath für den OPUS KLASSIK in der Kategorie Chorwerk nominiert. Die Preisverleihung findet am 10. Oktober im Konzerthaus Berlin statt.
Alles anzeigenFlorian Helgath dirigiert die Zürcher Sing-Akademie mit Werken von Alfred Schnittke, Josef Rheinberger, Charles Hubert Parry, Knut Nystedt, Giuseppe di Bianco und
Burkhard Kinzler am 11. Juni, 19:30 Uhr in der Klosterkirche Rheinau. Das Video ist anschließend abrufbar. Hier der Link: https://www.sing-akademie.ch/concerts.php
Alles anzeigenAm 5. Februar dirigiert Florian Helgath drei Uraufführungen mit der Zürcher Sing-Akademie in Zürich, Kirche an der Egg. Zu hören sind Werke von Edward Rushton, Arkadiusz Katny und John Psathas.
Florian Helgath dirigiert Bachs Johannes Passion in drei Konzerten am 12,. 13. und 14. April mit dem Gulbenkian Orchestra & Choir und Solisten in Lissabon.
Am 29. April leitet Florian Helgath den Hungarian Radio Choir in Budapest in einem A cappella Konzert. Zu hören sind Werke von J.S. Bach, Schütz, Brahms, Cornelius, Reger und Rheinberger.
Am 21. Oktober steht Florian Helgath am Pult des Stavanger Symphony & Chorus mit Carl Orff: Carmina Burana.
Florian Helgath steht am 9. Dezember am Pult des Aarhus Symphony & Chören für die Uraufführung von Thomas Agerfeldt-Olesens Weihnachtsoratorium (Solist: Peter Lodahl, Tenor) und J.S. Bachs Orchestersuite Nr. 3.
Florian Helgath steht am Pult der Bochumer Symphoniker und Chorwerk Ruhr am 31.10. in Bochum, Musikforum Ruhr und 01.11. in Essen, Philharmonie. Zu hören sind Brahms: Nänie und Fauré: Requiem mit Anna Feith, Sopran und Ludwig Mittelhammer, Bariton.
Florian Helgath leitet im Rahmen der Ruhrtriennale zwei Konzerte mit Mendelssohn: Elias zusammen mit Chorwerk Ruhr, Concerto Köln und Solisten am 9. und 10. September in Bochum Jahrhunderthalle.
Florian Helgath dirigierte kürzlich Carl Orffs Carmina Burana in der Fassung für Chor, zwei Klaviere, Perkussion und Solisten mit der Zürcher Sing-Akademie. Sehen Sie
hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=tIcFkSgrdiU
Alles anzeigenSehen Sie die Zürcher Sing-Akademie unter Florian Helgath zusammen mit dem Orchestra La Scintilla "Händel in Rom" hier: https://youtu.be/JfuKqvqGqOw. Zu hören sind Dixit Dominus, Laudate pueri und Ausschnitte aus Messiah.
Florian Helgath dirigiert am 17. und 18. Dezember das South Denmark Philharmonic & Chor und Solisten mit J.S. Bachs Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III in Sonderborg.
Coviello Classics hat im Juni 2020 ein weiteres Album von Florian Helgath, Chorwerk Ruhr, Concerto Köln und Solisten mit Mozarts Requiem in der Bearbeitung von Michael Ostrzyga (2019) veröffentlicht.
Florian Helgath im Gespräch über Mendelssohns Elias: https://www.youtube.com/watch?v=rwwD7z6y6eU
Florian Helgath dirigiert den Netherlands Radio Choir am 6. März in Groningen mit Brahms, Ein Deutsches Requiem in der Fassung für Chor, Sopran, Bariton und Klavierduo.
Am 9. Februar dirigiert Florian Helgath den Norwegian Soloists' Choir in Oslo. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms, Thomas Jennefelt, Hugo Wolf und Mauricio Kagel.
Florian Helgath dirigiert J.S. Bachs Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-6 mit dem Chorwerk Ruhr, B'Rock Orchestra und Solisten in Essen, Alicante und Madrid am 13., 17. und 18. Dezember.
Bei der Ruhrtriennale dirigiert Florian Helgath die Duisburger Philharmoniker und ChorWerk in zwei Konzerten am 31.08. und 01.09. in Gladbeck. Zu hören sind Luciano Berios Coro und Alessandro Striggios Missa sopra Ecco sì beato giorno.
Florian Helgath dirigiert den RIAS Kammerchor in zwei Konzerten beim Istanbul International Music Festival: am 12.06. mit Werken von J.S. Bach, Vivaldi und Händel zusammen mit der Akademie für Alte Musik Berlin sowie am 14.06. mit einem Brahms A cappella Programm.
Florian Helgath leitet zwei Konzerte mit der Zürcher Sing-Akademie, Orchester und Solisten am 8. und 10. Mai mit Schuberts Es-Dur Messe und Fritz Stüssis Oratorium Vergehen und Auferstehen in Winterthur und Zürich.
Zur Eröffnung des Vokalfestivals Chor@Berlin dirigiert Florian Helgath Chorwerk Ruhr mit „The Sound of Silence“ am 21. Februar im Radialsystem Berlin. Deutschlandfunk
Kultur überträgt das Konzert live um 20:00 Uhr: https://www.deutschlandfunkkultur.de/chor-berlin-live-aus-dem-radialsystem-v-the-sound-of-silence.1091.de.html?dram:article_id=441070
Alles anzeigenIn einem A capella Programm dirigiert Florian Helgath den MDR Rundfunkchor am 25. Januar in Leipzig. Zu hören sind Hans Schanderls Gitanjali Nr. 100, Einojuhani Rautavaaras Katedralen sowie Charles Hubert Parrys "Songs of Farewell".
Am 15. Dezember steht Florian Helgath am Pult des WDR Funkhausorchesters und ChorWerk Ruhr im Adventskonzert des Landes Nordrhein-Westfalen mit
Werken von Georg Friedrich Händel, Jakob Arcadelt und Johannes Brahms im Dom von Aachen. Das WDR Fernsehen überträgt das Konzert live um 20:15-21:45 Uhr:
Alles anzeigenFlorian Helgath debütiert am 16. November beim Flemish Radio Choir & Brussels Philharmonic in Brüssel mit A cappella- und Orchesterwerken von Boulanger, Holst, Parry, Debussy, Elgar, Reger u.a.
Beim Eröffnungskonzert der Donaueschinger Musiktage am 19. Oktober dirigiert u.a. Florian Helgath mit dem SWR Vokalensemble die Uraufführung von Isabel Mundrys
Mouhanad. SWR2 überträgt das Konzert live um 20:03: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/jetztmusik/fr-19/-/id=659442/did=22411560/nid=659442/sdpgid=1616396/1tnp6fr/index.html
Alles anzeigenFlorian Helgath leitet das ChorWerk Ruhr und Continuo Ensemble in drei Konzerten bei der Ruhrtriennale mit Werken von J.S. Bach und Mauricio Kagels Chorbuch
(inklusive J.S. Bach Chorälen) am 21., 22. und 23. September in Essen.
Alles anzeigenFlorian Helgath leitet den Chor des Bayerischen Rundfunks im Prinzregententheater München am 24. Februar mit Werken von Domenico Scarlatti, J.S. Bach, Ildebrando Pizzetti und Frank Martin, begleitet von Instrumentalisten an der Orgel, Laute und Violone.
Florian Helgath und das ChorWerk Ruhr mit Solisten sind am 9. Februar in Antwerpen und 11. Februar in Essen mit Rossinis Petite Messe Solennelle zu erleben.
Florian Helgath leitet den Chor der Warschauer Philharmonie am 12. und 13. Januar in Warschau mit Francis Poulencs Sept Chansons, Bohuslav Martinus
The Romance of the Dandelions (Solistin: Ingrida Gapova, Sopran) und Brahms' Liebeslieder Walzer op. 52 und op. 65 (mit Klavierduo Adrienne Soos und Ivo Haag). Das Konzert am 13.01. um 18.00 Uhr wird live gesendet: https://www.youtube.com/channel/UCqYo9MVWYS4pAih0-vdk96A
Alles anzeigenFlorian Helgath dirigiert den Netherlands Radio Choir in Utrecht am 22. Dezember im ersten Teil eines Weihnachtskonzertes mit Werken von J.S. Bach, Henrik
Andriessen, Bruckner und Mendelssohn. Das Konzert wird live um 20:15 Uhr von NPO Radio4, www.nporadio4.nl/live übertragen.
Florian Helgath dirigiert das Odense Symphony erstmals am 13. und 14. Dezember mit Händels Messias zusammen mit dem Philharmonischen Chor Odense und Solisten.
Florian Helgath moderiert am 9. Dezember die Sendung Klassik-Pop-et cetera im Deutschlandfunk von 10.05-11.00 Uhr.
Alles anzeigenFlorian Helgath, der RIAS Kammerchor und die Capella de la Torre erhalten den ECHO Klassik 2017 für die CD Da Pacem: Echo der Reformation in der Kategorie Ensemble/Orchester bei Deutschlandradio Kultur/Deutsche Harmonia Mundi/Sony Music. Die Auszeichnung wird am 29. Oktober in Hamburg verliehen.
Florian Helgath dirigiert das Programm Da Pacem mit dem RIAS Kammerchor und Capella de la Torre am 13. Oktober in Rotterdam, 14. Oktober in Amsterdam und 15. Oktober in Essen.
Florian Helgath dirigiert den RIAS Kammerchor am 15. Juli in Jüterbog im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte mit Werken von Schütz, Gabrieli, Praetorius u.a. zusammen mit Capella de la Torre.
Florian Helgath dirigiert im Rahmen der Ruhrtriennale das Projekt Memoria mit Werken von Tomas Luis de Victoria, John Cage, Morton Feldman in drei Konzerten mit ChorWerk Ruhr und Solisten in Essen vom 25. - 27. August.
Florian Helgath dirigiert Mendelssohns Oratorium am 5. März in der Philharmonie Essen mit Concerto Köln, Solisten und dem ChorWerk Ruhr, das dieses Oratorium nach langen Jahren wieder singt.
Florian Helgath ist am 23. Oktober am Pult des RIAS Kammerchores mit einem A cappella Programm in Genf zu erleben. Brahms' Liebesliederwalzer op. 52 und Neue Liebeslieder op. 65 werden der Komposition AIM-Ich gehe von Nik Bärtsch gegenübergestellt.
Florian Helgath dirigiert die Erstaufführung der Musiktheaterproduktion Earth Diver bei der Ruhrtriennale am 21. September in Essen mit Werken
von Heinrich Schütz, Nikolaus Brass, gemeinsam mit ChorWerk Ruhr, Phil Minton, der belgischen B'Rock Continuo Gruppe und dem belgischen Schriftsteller Paul Verrept unter der Regie von Wouter Van Looy. Weitere Termine: 22./23./24.09.
Alles anzeigenFlorian Helgath dirigiert mit ChorWerk Ruhr ein weltliches Programm um das Thema Gesang der Nachtigall mit Werken von Josquin Desprez, Cipriano de Rore, Clement Janequin und Ugis Praulins am 18. Juni in Essen, 19. Juni in Kempen und 26. Juni in Hattingen.
Florian Helgath dirigiert den Choeur de Radio France in Paris in einem A cappella Konzert am 17. Februar. Auf dem Programm stehen das Requiem und Vier Motetten von Maurice Duruflé.
Motetten des 17. Jahrhunderts
Florian Helgath
Chorwerk Ruhr
Capella de la Torre
(Coviello Classics 2021)
Florian Helgath
RIAS Kammerchor
Capella de la Torre
Katharina Bäuml
(deutsche harmonia mundi 2021)
Florian Helgath
Chorwerk Ruhr
Gabriela Scherer - Anke Vondung - Tilman Lichdi - Tobias Berndt
Concerto Köln
(Coviello Classics 2020)
fallacies of hope - deutsches requiem
Florian Helgath
SWR Vokalensemble
(NEOS 2019)
Florian Helgath
ChorWerk Ruhr
Sebastian Breuing & Christoph Schnackertz Klavier
Solisten
(Coviello Classics 2019)
Schanderl, Buchenberg, Zink,
Ostrzyga, Gerulewicz, Cadario,
Desprez, Salamon, Seither, Weidner
Florian Helgath
Via-Nova-Chor München
(Spektral 2017)
Johann Simon Mayr
Florian Helgath
Orpheus Vokalensemble
Concerto Köln
(SWR 2 / Carus 2017)
Lasso, Schütz, Monteverdi
Florian Helgath
RIAS Kammerchor
Capella de la Torre
Katharina Bäuml
(Sony Music / DeutschlandRadio Kultur2017)
Reger, Bach, Nystedt
Florian Helgath
MDR Rundfunkchor
(Querstand 2016)
Weihnachten mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks
Florian Helgath
Chor des Bayerischen Rundfunk
Francois Leleux
(BR Klassik 2013)
Palestrina/Wagner Stabat mater
Florian Helgath
MDR Rundfunkchor
(Bachfest 2013)
Schnittke, Ravel, Bruckner, Sandström u.a.
Florian Helgath
Via-Nova-Chor
(Spektral 2012)